Handgewebte Stolen für Priester und Diakone
Die Stola (lat. = Schärpe) war ursprünglich das Amtszeichen römischer Beamter, wurde dann im Christentum als Teil der liturgischen Kleidung übernommen und wird heute in verschiedenen christlichen Kirchen von Priestern (über beide Schultern) und Diakonen (quer über die linke Schulter) getragen. In jüngerer Zeit gibt es auch in den evangelischen Kirchen eine zunehmende Akzeptanz für diese Form der liturgischen Kleidung, da das Empfinden dafür wächst, dass Farben das Lebensgefühl der Menschen ansprechen und zu einer positiven emotionalen Atmosphäre der Liturgie beitragen.
Hier zeige ich dir einige Stolen, die ich bereits gewebt habe. Dieses Angebot ist momentan aber leider nicht möglich. Auch Messgewänder sind derzeit nicht möglich, da mir kein entsprechend breiter Webstuhl zur Verfügung steht.